Silke Silkeborg
Curriculum Vitae german
                     Studium
2010-2012 Master in Kunsttheorie und Geschichte an der Hochschule für bildende Künste bei Michaela Ott, Hamburg, DE.
2003-2010 Freie Kunst; Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Norbert Schwontkowski, Diplom bei Werner Büttner, DE.
1997-2003 Angewandte Wissenschaften - Fachbereich Gestaltung, Studium an der HAW Hamburg, Diplom in Design bei Anke Feuchtenberger, DE.
1999 Experimentelle Druckgrafik an der Kunsthochschule s‘Hertogenbosch, NL.
   
                     Kunstpreise (Auswahl):
2016 Kunstbeutel, Kulturbehörde Hamburg, DE.
2010 Karl H. Ditze Diplompreis HFBK, Hamburg, DE.
2010 De Bruycker-Kunstpreis, Schneverdingen, DE.
   
                     Stipendien und Projektförderungen (Auswahl):
2024 Stipendium: drei-monatiges Arbeitsstipendium, Can-Pep-Nebot, Son Servera, ESP.
2023 Atelierstipendium: 12 Monate Gastatelier Goldbekhof e.V., Hamburg.
2023 Reisestipendium: 18 Tage Silke Road – Tour for 9 European Artists, Beijing / Chongqing, China International Culture Association and CAEG, CHINA.
2022 Atelierstipendium: SANARY-SUR-MER résidence à l’atelier des artistes, Service Culture.
2021 Projektförderung: Spiegelberger Stiftung, Hamburg.
Projektförderung: Dorit & Alexander Otto Stiftung, Hamburgische Kulturstiftung.
2020 Projektförderung Rudolf Augstein Stiftung.
2020 Stipendium zwei-monatiges Arbeitsstipendium Künstlerbahnhof Ebernburg e.V.
2015-16 Künstlerförderung Philipp-Otto-Runge-Stiftung, Hamburg, DE.
2019 Arbeitsstipendium Kunstverein Röderhof e.V.
Arbeitsstipendium Künstlerhaus Eckernförde Otte1.
2013 Kunstprojektförderung Kulturbehörde Hamburg, Leuchtkäfer-Recherchereise, EU.
2013 Residency tranzit ateliéry, Bratislava, SK.
2012 JEUNE CREATION EUROPEENNE Residency, Amarante, PT.
2009/10 Karl H. Ditze Begabtenförderung HFBK, Hamburg, DE.
   
                     Presse / Zeitung (aktuelle Auswahl):
2024 DIE IDEEN DER NACHT, ein Beitrag von Lenja Stratmann, ZEIT WISSEN, Ausgabe No. 3, MAI / JUNI.2024

Sowie im Podcast: ZEIT WISSEN:Woher weißt du das?
Link www.zeit.de/wissen

EINE ENTDECKUNG: NACHTMALERIN SILKE SILKEBORG, ein Beitrag von Florian Arnold,
BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG, Ausgabe 25.07.2024
Link www.braunschweiger-zeitung.de/kultur
 
2023 UNE PAGE D’HISTOIRE LOCALE À DÉCOUVRIR À L’ATELIER DES ARTISTES,
ein Artikel von Isabelle Jaffe VAR MARTIN, Sanary FRA, Wochenendeausgabe 10./11.06.2023
 
2022 SICH INS DUNKLE WAGEN ein Artikel von Sabina Zollner TAZ, am Wochenende / 36 Gesellschaft, 24./25.09.2022
 
2022 DA DRAUSSEN eine Kolumne von Heike Faller, Zeit-Magazin, Ausgabe No. 35, DIE ZEIT, 25.08.2022
 
   
                     Presse / TV-Dokumention:
2022-23 PROJEKTBEZOGENE MALEREI, 6 min. Video-Portrait, OPEN STUDIO HAMBURG,
Interview / Kuratorium: Anne-Simone Krüger, filmische Umsetzung: Ariane von Bethusi-Huc.
Link openstudio.gallery/silke-silkeborg/
2021-22 ZDF – aspekte (Rechtsklick: Link in neuem Tab öffnen)
Erstausstrahlung am 10.12.2021 / Mediathek bis 10.12.2022
2019-21 DIE MAGIE DER NACHT IN DER MALEREI (Rechtsklick: Link in neuem Tab öffnen)
44 min. ARTE / SR / ARD
Kultur-Doku, Erstausstrahlung am 17.3.2019. Autorin: Marion Schmidt.
Wiederholung: SR am 4.1.2021 / 6.1.2021
2020 MALERIN DER NACHT 4 min. Deutsche Welle / Euromaxx, Erstausstrahlung am 26.1.2020. Autorin: Dorothee Grüner.
(YouTube: Malerin der Nacht – Silke Silkeborg) 
   
                     Publikationen:
Literarische Publikation: Monografie: Silke Silkeborg, DIE UMKEHRUNG DES STERNENHIMMELS, 144 Seiten, dt. / engl., Materialverlag, Hamburg 2019, mit Textbeiträgen von Ursula Panhans-Bühler, Hubertus Gassner und Wolfgang Ullrich. 

Literarische Publikation: Silke Silkeborg, DAS DUNKEL - Journalberichte über das Malen in der Nacht, Materialverlag, Hamburg 2012. 

Kataloge (Gruppenausstellungen, Fachliteratur / Auswahl):
MACHT! LICHT! / POWER! LIGHT! – Kunstmuseum Wolfsburg, Hgs. Andreas Beitin, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln, 2022.
DIE ENTDECKUNG DER NACHT – Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Hgs. Helmut Hühn und Verena Krieger, Hg. Friedrich-Schiller-Universität Jena, asw-Verlag, Weimar 2020.
SALONDERGEGENWART 2020, Hgs. Christian Holle, Verlag Gudberg Merger, Hamburg 2020.
IM LICHT DER NACHT. DIE STADT SCHLÄFT NIE, Hgs. Museum Marta Herford & KAI 10 Arthena Foundation,Wienand Verlag, Köln 2019.
WERNER BÜTTNER - DÜNGESCHLACHT ÜBER DEN FONTANELLEN - ERZIEHUNGSVERSUCHE AN ANDEREN UND AM SELBST, Textem Verlag, Hamburg 2014.
DAS ENDE DER NACHT – LICHTSMOG: GEFAHREN, PERSPEKTIVEN, LÖSUNGEN, Hgs. u.a. Thomas Posch, Franz Hölker, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2013.
DIE NACHT IM ZWIELICHT – KUNST VON DER ROMANTIK BIS HEUTE, Hgs. Belvedere Wien, Prestel Verlag, München 2012.
   
                     Sonstiges:
2020-(vsl.) 2027 Projekt: SANARY – Das Paradies im Dunkeln / Deutschsprachige Künstler:innen und Schriftsteller:innen im franz. Exil 1933 - 1945
(gefördert durch die Stiftung Kunstfonds, Bonn / NEUSTART KULTUR).
2021-(vsl.) 2025 Projekt: SEA GLOW – Alveolates-Biolumeneszenz-Projekt
(gefördert durch das Zukunftsstipendium, Hamburg / NEUSTART KULTUR).
2015-17 Projekt: 3,6 x 8 Meter Nachtbild auf dem Spinnerei-Gelände, Leipzig, DE.
2015 Kuration: Gruppenausstellung 150 WATT, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg, DE.
2013-17 Dozentur: Grundlehre für Malerei / Zeichnung an der Hochschule für Künste im Sozialen - HKS Ottersberg (Han), DE.
2011-12 Kuratorische Leitung: Galerie der HFBK, Hamburg, DE.
Publikation: Silke Silkeborg, DAS DUNKEL - Journalberichte über das Malen in der Nacht, Materialverlag, Oktober 2012.
2012 Lesungen: Unteres Belvedere & Orangerie in Wien, AT.
Reading Room der Galerie Gruppe 10 in Bielefeld, DE.
Galerie der HFBK und im Less Political in Hamburg, DE.
2014 Lesung: Pat. Gesellschaft von 1765 in Hamburg, DE.
2015 Vortrag: Spurensuche/Das Unergründliche der Nacht, Lacanschule, Wien, AT.
2016 Vortrag: Spurensuche, Kunstraum NEU DELI, Leipzig, 2016, DE.
   
                     Einzelausstellungen (Auswahl):
2024 LIGHT – MORE LIGHT, Allgemeiner Konsumverein e.V., Lichtparcours 2024, Braunschweig.
NACHTSCHATTEN UNTER PALMEN, Gastatelier Goldbekhof e.V., Hamburg. 
2023 LES NUITS ÉTOILÉES DES L’EXIL, Maison l’atelier d’artiste, Sanary, FRA.
2020 NAHE AM MORGENGRAUEN, Künstlerbahnhof Ebernburg, Bad Kreuznach. 
2020 NACHT UM NACHT, Overbeck Museum, Bremen.
2019 HELL / BELEUCHTUNG DER WELT, Museum MdbK, Leipzig.
2018 ALL ZU FERN, c/o Schocke, Hamburg-Altona.
VERSO, Quartiersstudio Elbinsel, Hamburg-Veddel.
2016-18 DIE HEITERE RUHE DES BLAU, Schillers Gartenhaus, Jena, DE.
IT WON‘T SLEEP, Kunstverein Delikatessenhaus e.V., Leipzig, DE.
2013 NOC, tranzit ateliéry, Bratislava, SK.
2012 Studio ORBE, La Rochelle, FR.
NOCH NICHT UND NICHT MEHR, Galerie Kramer Fine Art, Hamburg, DE.
LUSCOFUSCO, Casa do Artista, Amarante, PT.
2011 DIE NACHT, Lippische Gesellschaft für Kunst e.V., Kunstverein Detmold, DE.
SOLANUM NIGRUM, Galerie Kramer Fine Art, Hamburg, DE.
Galerie Anderwereld, Groningen, NL.
2010 LOOK FOR THE DARK STAR, Galerie Kramer Fine Art, Hamburg, DE.
DAS DUNKEL, Diplomausstellung HFBK, Hamburg, DE.
2009 AT NIGHT, Galerie Hafenrand, Hamburg, DE.
MAX, SKAMraum-St.Pauli, Hamburg, DE.
2005 Hans Kock Stiftung, Kiel, DE.
2003 SØGER EFTER DE BLÅ BLOMST, Svanekegarden, Kunst & Kulturforeningen, Svaneke, DK.
2002 Galleri Vang, Vang-Havn, DK.
2001 Galerija Palaca Ranjina, Dubrovnik, HR.
   
                     Gruppenausstellungen (Auswahl):
2024 NACHTCAFÉ FRISE, (mit Lennart Münchenhagen), Künstler*innenhaus FRISE, Hamburg.
2023 NORDWESTKUNST 2023, Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven.
HYBRID WAR, MOM art space, Hamburg.
SYMBIOTIC PERSPECTIVES, Art Museum of Sichuan Fine Arts Institute, Chongqing, China.
2022 MACHT! LICHT!, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg.(Kat.)
28. JAHRESAUSSTELLUNG, Werkschauhalle, Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig. (Kat.)
ZINOWER, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg.
WAS IST FIKTION? – Kunst und Wissenschaft im Dialog, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg.
2021 O.K.KOSMOS–LINDENOW,(curation: in Leutzsch: S. Silkeborg) Kunstraumfestival, Leipzig.
NEON GOLDEN,Galerie Nolte,Münster.
2020 10. SALONDERGEGENWART, salondergegenwart, Hamburg. (Kat.)
SEXED POWER, MOM Art Space, Hamburg.
2019-20  IM LICHT DER NACHT – VOM LEBEN IM HALBDUNKEL, Museum Marta Herford, Herford. (Kat.)
2019 RADICAL TWILIGHT, Frappant e.V., Hamburg-Altona.
2018 NACH DEM BILD IST VOR DEM BILD, Kunstverein Freunde Aktueller Kunst, Zwickau, DE.
2017 HEIMSPIEL DELIKAT, Delikatessenhaus e.V., Leipzig, DE.+
PETERSBURGER SALON, Fleetstreet Theatre, Hamburg.
GRAULICHT, (with Henrik Hold), Spinnerei - Halle 14, Leipzig, DE.
2016 PARADISE <FOUND>, Wiensowski & Harbord, Berlin, DE.
FIREFLIES!, Galerie der Stadtgärtnerei Zurich, CH.
2015 PLAIN WALLS - WHITE TEETH, (with Franziska Jyrch), Galerie Genscher, Hamburg, DE.
VELADA REMIX – Int. Kunstfest für Deutschland u. Venezuela, Hamburg, DE.
COVER, Selecta Studio 1 - St. Pauli, Hamburg, DE.
150 WATT, (curation: S. Silkeborg) Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg, DE.
SUPER-B, (curation: S. Silkeborg) monarc–contemporaryfinearts, Hamburg, DE.
FEEDING THE MIND, EXPO – Mailand, IT.
2014 AGORA & GABE – Gespenster der Gastfreundschaft, MIET, Thessaloniki, GR.
BLUE MOON, (with Kimberly Horton), Kunstraum ABER, Freiburg -Breisgau, DE.
GEISTERFAHRER, (with Mark Matthes), Spinnerei - Halle 14, Leipzig, DE.
EYEROPA, (with Suse Itzel), in: „Next Time“, Golden Pudel Club, Hamburg, DE.
MINI-ANIMISM, Friends & Lovers in Underground, 24h bei Kling og Bang, Reykjavik, IS.
KUNSTEPEDEMIE BÜTTNER & SCOLARI, Feinkunst Krüger, Hamburg, DE.
GUCKCUXNEST, (with Suse Itzel), Künstlerhaus - Schlossgarten, Cuxhaven, DE.
2013 TRIPPY HIPPY PASTORALE, Friends and Lovers in Underground, Schloss Kalsdorf bei Ilz, AT.
MACHT UND GEWOHNHEIT, Gängeviertel, Hamburg; DE.
WAISEN AUS ÜBERZEUGUNG, Wiensowski & Harbord, Berlin, DE.
STILLE NACHT, Kunstverein Buchholz i. d. Nordheide.
2012 NACHT IM ZWIELICHT, Österreichische Galerie Belvedere, Vienna, AUT. (Kat.)
LA NUIT EST AUSSI UN SOLEIL, Galerie V, La Rochelle, FRA.
(DIS)PLACEMENTS, Schaartorhof, Hamburg. (Kat.)
The Biennal Jeune Creation Européenne, Kunsthaus Hamburg, DE.
2011 JCE Biennal 2011/2013, Montrouge - Paris, FRA.
CONNECTIONS, Huis De Leeuw, Machelen a/d Leie, BEL.
Hamburger Arbeitsstipendium/Vorrunde, Kunsthaus Hamburg, DE.
LIVINGROOM, Galerie der HFBK, Hamburg, DE.
2010 PETERSBURGER SALON, Blau – Zimmer für Kunst, Hamburg, DE.
REALFIKTION, Galerie Kramer Fine Art, Hamburg, DE.
Große Kunstausstellung i.d. Kunsthalle, Halle, DE. (Kat.)
Galerie Golkar, Bonn / Bad-Godesberg, DE.
DA HOOD Vol. 3, Gängeviertel, Hamburg, DE.
NÄCHTLICHER GARTEN, Atelier de Bruycker, Schneverdingen, DE.

2009
UMWEGE STEIGERN DIE ORTSKENNTNISSE, Elektrohaus, Hamburg, DE.
INDEX #09, Kunsthaus, Hamburg, DE.
2008 ANDERSWO, Kontemporär - 14 Dioptrien, Hamburg, DE. (Kat.)
LUMEN CHRISTIES, HFBK in St. Katharinen, Hamburg, DE.
2007 DIE ELBE (in) between, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, DE. (Kat.)
FÊTE DES FOUS, Projekthaus U.F.O., Hamburg, DE.
Klasse Schwontkowski, Galerie Metis, Amsterdam, NLD.
Klasse Schwontkowski, Westwerk, Hamburg, DE.
2006 ALLES IM FLUSS, Altonaer Museum, Hamburg, DE. (Kat.)
Soho in Ottakring – Vienna, AUT.
2005 Klasse Gudjonsdottir, Westwerk, Hamburg, DE.
2001 Galleri Kaffeslottet, Efterårudstilling, Gudhjem, DNK.
1999 Kunstverein Frechen, 12. Deutsche Grafiktriennale, Frechen, DE.
1998 Mouson Turm, Frankfurt am Main, DE.
   

"Wer flaniert eigentlich noch nächtens?
Silke Silkeborg dreht die lange Geschichte der Nacht um"

Beim Gedanken an die Nachtarbeit (Lucubratio seit der Antike) schweift die Fantasie schnell in die dunklen Gefilde einer „Halbwelt“ der Flaneure ab – die nach den barocken feiernden Studenten und wandernden Handwerkergesellen die ersten Nichtstuer bei Nacht waren und sind. Männer in den Städten, die ab Ende des 19. Jahrhunderts und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts das Nachtleben auf sich einwirken lassen, Müßiggänger und Genießer. Manche von ihnen hielten in Bildern, meist Fotografien, und Worten fest, was sie beim Spazieren durch den nächtlichen Raum vorfinden und erleben an Melancholie in Bar, Nachtcafé oder Club, und was ihre gesteigerten Sinne auch an Lustbarkeiten einfingen.

An eine Künstlerin mit Nachtlampe vor einer beleuchteten Industrieanlage oder einem Flughafengelände, die versucht, ihre unmittelbaren Eindrücke reduzierter Farbigkeit durch Lichtflecken aus dem Schwarz, Blau oder Braun auf Leinwand zu übertragen, denken wir dabei selten. Denn es ist ja Arbeit, was Silke Silkeborg macht, wenn sie nächtens mit ihren Utensilien und Stirnlampe unterwegs ist, und nicht passives Herumstreifen. Ihr Thema und auch ihre formale wie farbliche Herausforderung sind die im Dunkel durch verschiedene Beleuchtungen sichtbar bleibenden Dinge. Die wilden Tiere, die ihren Weg kreuzen oder auch erstaunte Menschen, denen sie begegnet, kommen nicht vor in ihren Werken, aber sie sind in ihre Tagebücher der Nacht, also eigentlich Nachtberichte, eingewandert. Durch ihre geschlechtsneutrale Kleidung hat sie jedenfalls kein problematisches Verhältnis zu den ihr begegnenden Männern.

Vor der Freiheit des Flaneurs gab es keine Duldung von nächtlichen Herumtreibern in Städten der Neuzeit. Das hält auch seinen Mythos aufrecht. Arbeitende Menschen hatten zwar zuweilen Schichtarbeit und damit verschobene Schlafzeiten, aber weder Zeit, Muße oder Geld, sich auf dem Weg von und zur Arbeit Vergnügungen zu gönnen. Auch die künstlerische oder literarische Auseinandersetzung mit dem nächtlichen Raum fällt aber in dieses Gebiet ausschweifenden Denkens. Traditionelle Frauenarbeit war und ist nachts auf das Haus beschränkt, nur erweitert durch Pflegstationen oder Gebärkliniken, es sei denn eine Streifenpolizistin tut ihren Dienst.

So war schon der Flaneur eine Umdrehung des Gewohnten mit seiner eigentlich den Arbeitenden sinnlos oder luxuriös anmutenden Vorliebe für die Stadtnacht, die weibliche Form einer „Flaneuse“ oder „Flaneurin“ – noch dazu mit der aktiven Absicht, Recherche zu betreiben und draußen zu arbeiten gegen die widrigen Umstände der Dunkelheit, ist aber eine neuerliche Umkehr. Sie nimmt die aktive Rolle in Anspruch, da die künstlerische Kreativität aber lange rein männlich besetzt war, ist der Begriff in seiner weiblichen Form nicht verfügbar. Es zeigt uns, dass auch in der Kunst, die Emanzipation noch nicht sehr fortgeschritten ist. Die drei Wellen des Feminismus seit 1900 konnten ja auch die einseitige Bewertung von Werken, die Künstlerinnen geschaffen haben, am Kunstmarkt und damit die gleiche Bezahlung für diese Arbeit nicht erreichen.

Die „Flaneuse“ ist daher meine Worterfindung für Silke Silkeborg, die alle Bücher über die Nacht, alle sie umkreisenden Themen bis zur Lichtverschmutzung unserer Tage, intensiv studiert hat und mit ihren nun teils sehr großformatigen nächtlichen Stadtansichten aus der Vogelperspektive in einem zweiten Schritt von draußen auch in den virtuellen Raum des Computers vorgedrungen ist. In diesen Dunkelraum, der unverändert geschlechtliche Termini in der Sprache vorgibt, die männliches Eindringen in eine künstliche Höhlennacht beschreiben, was doch wiederum der alten nächtliche Natur der passiven Frau entspricht, die seit der Antike auch ein Vorurteil bedeutet. Walter Seitter und Thomas Posch haben 2011 die Allnacht im Weltraum als eine Tagnacht identifiziert und damit versucht die Nachtvorurteile weiter abzubauen.

Es dreht sich also alles um eine Nachtarbeiterin, die den männlichen Mythos seit den Schreibstuben der antiken Kaiser und mittelalterlichen Mönche durchbricht. Auch das Genie als Erfindung der lichtmetaphorisch ungerechten Aufklärung wird ausgeknipst, wenn eine Frau sich künstlerisch der Nacht widmet. Das ist das Gegenteil der Fotografen, die von ihren Agenturen nach dem Vorbild des Literaten Arthur Rimbaud und Charles Baudelaire durch Paris oder New York geschickt wurden, um in Schwarzweiß aufs Papier zu bannen, was männliche Sinnsuche ist. Dabei halten sie die Kamera als weiteren Dunkelraum zwischen sich und Motiv, eine Distanz, die jene Ambivalenzen besonders gut bedient. Die Mitglieder der Agentur Magnum, René Burri, Henri Cartier-Bresson oder Ernst Haas, sind heute so legendär wie ihre Aufnahmen. Die Frau blieb ihnen Erfüllungsgehilfin hinter Sexualtabus und Objekt einer unstillbaren Sehnsucht. Schwärzer sind nur die Moritaten und Horrorszenarien, die Edgar Allen Poe auf die dunklen Stunden der Menschenmenge projizierte oder die in den Angstbildern Edvard Munchs zum Schrei gefrieren. Die Romantik des Flanierens ist schon lange einer Ernüchterung gewichen.

Bei Dunkelheit vermischen sich alte und moderne Welt, tauchen Diebe, Schmuggler, Spieler, Zuhälter und Prostituierte im Dienst der nicht nur jugendlichen „Nachtschwärmer“ auf. Diese Bilder werden dann im Licht angeschaut, weg von Gefahren, mit dem Gegeneffekt, den auch der Fernsehkrimi vor dem Schlaf als fiktives Gruseln gegen Langeweile im Wohnzimmer vor den hellen Bildschirmen kultiviert. Von diesen Doppelzüngigkeiten ist Silkeborg weg und setzt sich für ihre Recherche und auch dem schwierigen Vorgang des Malens vor Ort mit nur einer Stirnlampe der Kälte, dem Wind, der Dunkelheit und den Unklarheiten direkt aus, denn sie will hinausschweifen aus der Illusion in die nächtliche Realität, die ja vor den Fotografen auch die Maler der Romantik negierten, indem sie sich die großen Gefühle als einsame Eroberer eines noch unbekannten Gebiets schön dunkel redeten.

Dabei bleibt die Gefahr ein Topos, der gegen die Schwärze der Langeweile kämpft wie die Lieblingsbeschäftigung vieler Menschen seit Beginn des 20. Jahrhunderts – dem Gang ins Kino. Weder der romantische noch der Kitsch der Existentialisten oder Hollywoods ist aber das neue Nachtthema, das Silkeborg konsequent, in wissenschaftlicher Methode durchstreift, wobei auch hier wichtig ist zu betonen, dass es sich um eine unhierarchische Untersuchung handelt, die sich an den kleinen, aber feinen Unterschieden (Pierre Bourdieu) misst, die seit den französischen Strukturalisten unser Weltbild verändert haben (sollten).

Copyright by BBB, 2017

– Katalogtext von Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Wien, 2017.
Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Wien (*1955 in Wien) Kunstwissenschaftlerin, Journalistin und Ausstellungskuratorin





„Die heitere Ruhe des Blau“
Einführungrede zur Eröffnung der Installation von Silke Silkeborg in Schillers Garten, von Belinda Grace Gardner, Jena 2016.

„Die heitere Ruhe des Blau“: Sie umfängt uns gleich mehrfach an diesem besonderen Ort, an dem der Dichter und kritisch-aufklärerische Denker Friedrich Schiller von Mai 1797 bis Dezember 1799 drei höchst produktive Sommer verbrachte und vielerlei Inspiration fand: bei Gesprächen mit dem geistesverwandten Kollegen, Freund und Mitstreiter Johann Wolfgang Goethe am steinernen Tisch unter schützender Blätterlaube, beim Verweilen im blühenden Garten ebenso wie beim Schreiben im dort eigens errichteten Türmchen, seinem persönlichen „Belveder“, wie er es nannte, wo er an seinem Spätwerk arbeitete und Teile des "Wallensteins", der "Maria Stuart" und der „Jungfrau von Orleans“ sowie etliche Balladen verfasste. Fichte, Schelling, Tieck waren in Schillers Gartenhaus ebenso zu Gast wie Caroline von Humboldt, und viele andere.

Ich stelle mir ein – damals noch ländliches – allenfalls idyllisches Refugium vor, das für Schiller zugleich Rückzugs- und Aufbruchspunkt war für mentale Reisen, der Duft mürber Äpfel aus der Schreibtischschublade als Katalysator für Erinnerungen und Stimmungsvertiefung dienend wie Prousts berühmte Madeleine, auf der Suche des Dichters nach den Tiefendimensionen der historischen und der eigenen Gezeiten. Die Gedanken vom zarten Vergissmeinnicht-Ton eines frühmorgendlichen Sommerhimmels voran getragen, der die winzige, lichtblau tapezierte Oberstube des Schreib-Türmchens ins Unendliche weitete – die „schöne Aussicht“ vom Turm aus gleichermaßen nach außen und ins Innere gerichtet: in den Raum der Phantasie und der Gedanken.

Schillers Turm mit Pagodendach bot der Hamburger Künstlerin Silke Silkeborg auch das Vorbild für ihre malerisch-plastische Installation, die am Vorabend des Schillertags der Universität Jena im Garten des Dichters zur Erstbetrachtung einlädt. Das Ineinanderfließen von Innen- und Außenraum, der Gedankenwelt des Betrachters und dem Bildraum der Malerei, Architekturform und Naturgeschehen, Tag und Nacht ist Silke Silkeborgs künstlerischem Fragment von Schillers „Gartenzinne“ eingeschrieben, das nun scheinbar schwerelos unter dem Ahornbaum schwebt: eine Nachempfindung der himmelblau gewandeten, oder besser: be-wandeten Dachstube und poetischen Produktionsstätte in Schillers Turm, wobei das Arbeitszimmer des Dichters im dazugehörigen Gartenhaus einst ebenfalls in sanftem Lichtblau leuchtete: für Schiller – im Gegensatz zu Goethe, der diesbezüglich ein harmonisierendes Grün bevorzugte – die Farbe der geistigen Sammlung und Inspiration.

So wählte die Künstlerin als Titel ihrer Installation auch „Die heitere Ruhe des Blau“ nach einer Zeile aus Schillers Gedicht „Das Ideal und das Leben“ von 1795. Die unter ihrem „Gedankendach“ positionierte „Gedanken-Bank“ – von der Künstlerin genauer als „Doppeldenker“ bezeichnet, da man hier, wie einst Schiller und Goethe, zu zweit zusammengerückt gemeinsam die Gedanken schweifen lassen kann – lenkt den Blick des Besuchers, der Besucherin nach oben ins Innere des lichtblauen Gehäuses in der Luft, in dessen Innerem auf magische Weise die Außenwelt als kaleidoskopische Sehnsuchtslandschaft sichtbar wird.

Hier, im Verborgenen, führen Ansichten von Baumkronen, die sich ineinander verflochten zum (Lebens-)Kreis verdichten, vor wechselnden Himmelsszenarien eine Palette nächtlicher Blaustimmungen vor Augen: ein „Vierklang“ der Blautöne, die Phänomene wie Ferne und Kühle, das Weiträumige und den Schatten ebenso evozieren wie die nächtlichen Atmosphären der vier Jahreszeiten und der vier Himmelsrichtungen. Unter dem Himmelsdach der Künstlerin liegend, das südliche und nördliche, westliche und östliche Hemisphären heraufbeschwört, taucht man ein in die Tiefe und Weite der sich in der Höhe überlappenden Zeiten, Räume und Gegenden. Es ist eine visuelle Erkundung, die zwischen Nähe und Ferne, aber auch zwischen Tag und Nacht verläuft. Denn die Malerei im Innenraum des „Gedankendachs“ ist nur tagsüber sichtbar. Bei wachsender Dunkelheit wird sie von Schatten verschluckt.

Wie die Künstlerin erläutert, steht ein grünliches Blau für den nächtlichen Himmel des Südens, während ein tiefes Blau für den Norden steht. Der Osten wird durch ein strahlendes Königsblau wachgerufen und der Westen durch ein violett durchströmtes Blau. Die nächtlichen Himmel werden zur Dachspitze hin zunehmend heller, als zeige sich darin bereits das erste Licht des Tages. Am höchsten Punkt laufen die vier triangulären Nachtstücke in einer viereckigen Kompassrose zusammen: eine bunt leuchtende, prismatische Referenz an die „Temperamentenrose“, die Goethe und Schiller 1799 bei ihren Gesprächen hier im Garten gemeinsam entwickelten. Von Goethes Farbenlehre ausgehend werden darin die Farbstimmungen mit den persönlichkeitstypologischen Eigenschaften aus der antiken Temperamentenlehre zusammengeführt.

In ihrer Interpretation überträgt Silke Silkeborg dieses Modell auf die Stimmungsvielfalt nächtlicher Farbabstufungen, wobei sie sich in ihrer Malerei gleichermaßen mit der Farbenlehre Goethes und der des Frühromantikers Philipp Otto Runge beschäftigt hat. So ist ihr künstlerisches Projekt hier in Schillers Garten auch aus einer Kooperation zwischen der Hamburger Philipp Otto Runge Stiftung, die der Künstlerin zuvor ein Stipendium verliehen hatte, und der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgegangen. Jena besuchte die Künstlerin erstmals 2013 im Rahmen einer Tagung, die um die Nacht kreiste. Den optimalen Schauplatz für ihre Arbeit entdeckte sie im vergangenen Jahr. Bei der Realisierung ihres Vorhabens wurde ihr vor Ort die kongeniale Unterstützung von Helmut Hühn, Leiter von Schillers Gartenhaus und der Goethe-Gedenkstätte, zuteil.

Silke Silkeborg befasst sich seit geraumer Zeit mit dem Nuancenreichtum, den die „Farben der Nacht“ bereithalten. Aus dieser parallelen Wirklichkeit der subtilen Schattierungen, die der Tagseite unseres alltäglichen Lebens gegenübersteht und zugleich mit dieser untrennbar verwoben ist, hat sie ihre ureigene malerische Palette geschöpft. Dazu begab sie sich wie eine Feldforscherin über Jahre hinweg regelmäßig hinein in die nächtliche Landschaft – meist städtisch gerahmte Naturstücke, Teiche, Parks und Bewaldung an den Rändern urbaner Bebauung. Geleitet von Fragen wie: „Wieviele unterschiedliche Nächte gibt es?“ Oder: „Inwieweit kann ich mich innerhalb der mimetischen Malerei der Abwesenheit von Licht nähern?“ hat sie im weiten Feld der Landschaftsdarstellung neue Wege beschritten.

Begonnen hat ihre malerische Erkundung der Nacht mit der Faszination für Fledermäuse und deren besondere Wahrnehmungsfähigkeit als nachtaktive Tiere, die sich in der Dunkelheit ohne visuelle Anhaltspunkte frei zu bewegen vermögen.

Die Künstlerin interessierte sich dafür, welche Sinne aktiviert werden, wenn der Fernblick nicht mehr zur Verfügung steht und die üblichen Mechanismen der Orientierung, die am Tag instinktiv zum Einsatz kommen, nicht mehr greifen. Der Gang in die Dunkelheit bedeutete nicht nur eine Bewusstseinserweiterung, sondern auch eine bewusste Erweiterung ihrer malerischen Möglichkeiten durch besondere Sensibilisierung für den „anderen Raum“, die „andere Wirklichkeit“ der Nacht, die eine veränderte Wahrnehmung hervorruft.

Als Erforscherin der Nacht führte sie neben ihrer Malerei ein Tagebuch, in dem sie Erfahrung von Atmosphären, Witterungen, Klängen ihrer Exkursionen in nächtliche Gefilde festhielt. Bei Tage arbeitete sie ihre Bilder dann aufgrund ihrer nächtlichen Ausbeute im Atelier weiter aus. Ihre kunsthistorisch eingebetteten „Journalberichte über das Malen in der Nacht“ sind 2012 unter dem Titel „Das Dunkel“ im Materialverlag der Hamburger Hochschule für bildende Künste erschienen. An der HFBK Hamburg studierte Silke Silkeborg auch bei den bekannten Malern Werner Büttner – ersterer übrigens gebürtig aus Jena stammend – und dem Bremer Norbert Schwontkowski. 2010 legte sie ihr Diplom in der freien Kunst ab und rundete ihre Studien anschließend noch im Feld der Kunsttheorie und –geschichte ab. Ihr Buch „Das Dunkel“ ist auch in diesem Zusammenhang erschienen.

Für ihre Malerei wurde Silke Silkeburg mehrfach ausgezeichnet: 2010 erhielt sie den Karl H. Ditze Diplompreis und den De Bruyker-Kunstpreis. Diverse Reisestipendien führten sie unter anderem nach Portugal und Bratislava. 2012 waren Arbeiten der Künstlerin in der Epochen überspannenden international besetzten Ausstellung „Die Nacht im Zwielicht von der Romantik bis heute“ im Wiener Belvedere vertreten. Und 2013 startete sie ihr von der Kulturbehörde Hamburg gefördertes Projekt „Luciferasenes Leuchten“, eine künstlerisch-wissenschaftliche Leuchtkäfer-Recherche an verschiedenen Orten Europas, dessen malerische Früchte von Mai bis Juli 2016 in der Gruppenschau „Fireflies!“ in der Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Zürich zu erleben waren.

Aktuell unterhält Silke Silkeborg ein Atelier auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei, wo sie seit 2015 mit Unterstützung der Hamburger Runge-Stiftung an einem gigantischen, rund 4 x 8 Meter umfassenden Nachtbild arbeitet, das eine Aufsicht von oben wie aus dem Flugzeug auf eine nächtlich erleuchtete Stadt zeigt: Die Lichter lassen ein wenig an die hellen Spuren denken, die Leuchtkäfer ins nächtliche Dunkel zeichnen.

Die Perspektive der Künstlerin ist von der Mikro- zur Makroansicht erweitert, bleibt aber der Spurensuche des menschlichen Seins im Raum der Nacht treu, auf der bereits ihre nächtliche Feldforschung von Naturräumen im urbanen Gefüge basierte. Was sieht man, was malt man, wie offenbaren sich Welt und Wirklichkeit, wenn die visuelle Reichweite durch die Lichtverhältnisse eingeschränkt, wenn nicht gar weitgehend außer Kraft gesetzt ist? Diese Fragen beschäftigen die Künstlerin weiterhin, auch wenn sie gegenwärtig nicht unmittelbar im Außenraum ihre malerische Recherchen betreibt, sondern aus dem umfangreichen Fundus ihrer Nachtbeobachtungen schöpft. So auch bei der Verwirklichung ihrer jetzigen Installation in Schillers Garten, in der mehrere Themen ihrer künstlerischen Arbeit zum Tragen kommen. Einerseits interessierte sie sich in dem Zusammenhang intensiv für die Aspekte der Wahrnehmungsphänomenologie, die Goethe – in Zuge der Temperamentenrose im Verbund mit Schiller – und auch Runge in ihrer jeweiligen Farbenlehre untersuchten. Aus diesen Erkenntnis leitenden Quellen schöpfte Silke Silkeborg bei der Konzeption ihres blautonigen „Gedankendachs“, erforschte aber auch ganz konkret aufgrund von 200 Jahre alten Tapetenmustern das Original-Lichtblau, das Schiller für die Auskleidung seiner Turm- und gartenhäuslichen Schreibstube wählte. Dieses Blau diente als Vorlage für die malerische Nachempfindung, die nun die Außenwand des schwebenden Dachs quasi in einen Innenraum verwandelt, während das Innere einen Außenraum darstellt.

Das Dach von Schillers „Gartenzinne“, das die Künstlerin in eine witterungsbeständige Form aus Edelstahl umgedeutet hat, die ihr im Inneren als „Leinwand“ für ihre vier Blicke ins nächtliche Himmelsblau mit Baumwipfeln dient, wurde von ihr skulptural abstrahiert. Ein Ahorn- und ein Lindenblatt deuten im Interieur der eckigen Kuppel auf die umliegende Vegetation. Die einstmals zahlreichen Obstbäume von Schillers Garten tauchen als Silhouetten im Abendlicht im Raum der Malerei wieder auf.

Als wesentliches Anliegen bei der Verwirklichung ihrer Installation nennt Silke Silkeborg das Schaffen eines wahrhaftigen „Gedankenraums“, der die Besucherinnen und Besucher, die von der lichtblauen „Doppeldenker“-Bank aus in die Bäume und in die Weite der verschiedenen Nachthimmel emporschauen, zur Kontemplation und zum freien Unherschweifen der Gedanken anregen soll. Dabei erhebt sich das Dach schützend über den Meditationswilligen, die auch bei leichtem Regenfall noch trockenen Hauptes in die Bäume und in das sich darüber erstreckende Firmament sehen können.

Zentrale Fragen der Künstlerin, die ihr gesamtes Werk tragen, bleiben weiterhin: „Was animiert einen zum anders denken?“ Und: „Wie wird wahrgenommen?“ Oder auch: „Welche Auswirkung haben Farben auf ebenjene Wahrnehmung?“ Auf der Spur von Schillers Blau und den Blaunuancen verschiedener Nächte nimmt sie das Publikum auf diese Expedition der Seh- und Wahrnehmungsabenteuer mit. Die Verschmelzung von Natur- und Kunstraum, das Eröffnen jener Gedankenfreiheit, für die sich der Hausherr dieses Gartens vehement einsetzte, durch die Kraft der Bilder, aber auch die Perspektivverschiebung, die überhaupt erst das Einnehmen eines anderen, neue Erkenntnisse bringenden Blickwinkels ermöglichen: Dies alles hält die installative Malerei „Die heitere Ruhe des Blau“ von Silke Silkeborg bereit.

In Schillers Gedicht „Das Ideal und das Leben“ ist jenes heitere Ruhe spendende Blau als hoffnungsvolle Antithese des menschlichen Leidens formuliert:

Wenn der Menschheit Leiden euch umfangen, Wenn dort Priams Sohn der Schlangen Sich erwehrt mit namenlosem Schmerz, Da empöre sich der Mensch! Es schlage An des Himmels Wölbung seine Klage Und zerreiße euer fühlend Herz! [...]
Aber in den heitern Regionen, Wo die reinen Formen wohnen, Rauscht des Jammers trüber Sturm nicht mehr. Hier darf Schmerz die Seele nicht durchschneiden, Keine Träne fließt hier mehr dem Leiden, Nur des Geistes tapfrer Gegenwehr. Lieblich, wie der Iris Farbenfeuer Auf der Donnerwolke duftgem Tau, Schimmert durch der Wehmut düstern Schleier Hier der Ruhe heitres Blau.

In diesem Sinne eröffnen sich für den Besucher, die Besucherin erbauliche Momente und phantasiereiche Seh-Erlebnisse unter dem Himmelsdach der Künstlerin, beim Blick in die Baumkronen, beim Blick ins vielfarbige Blau der Nacht.

Copyright by Belinda Grace Gardner, 2016

Belinda Grace Gardner (*1960 in Durham, USA) Kunstwissenschaftlerin, Feuilletonistin, Autorin, Dozentin, Ausstellungskuratorin, Hamburg.


Silke Silkeborg    

mail [at] silke-silkeborg.de   
my profile on facebook   
my profile on instagram   

Mobile phone: zero / zero / four / nine / on / seven / nine / twenty / forty six / three hundred thirteen   



Silke Silkeborg
Im Grünen Grunde 20 A / D-22337 Hamburg
Baumwollspinnerei / Halle 14 / D-04179 Leipzig
mail [at] silke-silkeborg.de
Mobile phone: zero / zero / four / nine / on / seven / nine / twenty / forty six / three hundred thirteen

The contents of this website are copyrighted and only provided for personal use. Any further usage or reproduction of the Website contents, especially commercial use and offering to third parties are only allowed in case permission is explicitly granted. Liability note: Despite careful control I do not assume any liability for the content of external links.

Webdesign: die nordseiten

Privacy Policy

We are very delighted that you have shown interest in our enterprise. Data protection is of a particularly high priority for the management of the Silke Silkeborg. The use of the Internet pages of the Silke Silkeborg is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use special enterprise services via our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.

The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the Silke Silkeborg. By means of this data protection declaration, our enterprise would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.

As the controller, the Silke Silkeborg has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.

1. Definitions

The data protection declaration of the Silke Silkeborg is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our data protection declaration should be legible and understandable for the general public, as well as our customers and business partners. To ensure this, we would like to first explain the terminology used.

In this data protection declaration, we use, inter alia, the following terms:

2. Name and Address of the controller

Controller for the purposes of the General Data Protection Regulation (GDPR), other data protection laws applicable in Member states of the European Union and other provisions related to data protection is:

Silke Silkeborg

Im Grünen Grunde 20 A

22337 Hamburg

Deutschland

Phone: 0179.2046313

Email: mail@silke-silkeborg.de

Website: silke-silkeborg.de

3. Cookies

The Internet pages of the Silke Silkeborg use cookies. Cookies are text files that are stored in a computer system via an Internet browser.

Many Internet sites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a character string through which Internet pages and servers can be assigned to the specific Internet browser in which the cookie was stored. This allows visited Internet sites and servers to differentiate the individual browser of the dats subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified using the unique cookie ID.

Through the use of cookies, the Silke Silkeborg can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting.

By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized with the user in mind. Cookies allow us, as previously mentioned, to recognize our website users. The purpose of this recognition is to make it easier for users to utilize our website. The website user that uses cookies, e.g. does not have to enter access data each time the website is accessed, because this is taken over by the website, and the cookie is thus stored on the user's computer system. Another example is the cookie of a shopping cart in an online shop. The online store remembers the articles that a customer has placed in the virtual shopping cart via a cookie.

The data subject may, at any time, prevent the setting of cookies through our website by means of a corresponding setting of the Internet browser used, and may thus permanently deny the setting of cookies. Furthermore, already set cookies may be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all popular Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be entirely usable.

4. Collection of general data and information

The website of the Silke Silkeborg collects a series of general data and information when a data subject or automated system calls up the website. This general data and information are stored in the server log files. Collected may be (1) the browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system reaches our website (so-called referrers), (4) the sub-websites, (5) the date and time of access to the Internet site, (6) an Internet protocol address (IP address), (7) the Internet service provider of the accessing system, and (8) any other similar data and information that may be used in the event of attacks on our information technology systems.

When using these general data and information, the Silke Silkeborg does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. Therefore, the Silke Silkeborg analyzes anonymously collected data and information statistically, with the aim of increasing the data protection and data security of our enterprise, and to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.

5. Routine erasure and blocking of personal data

The data controller shall process and store the personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as far as this is granted by the European legislator or other legislators in laws or regulations to which the controller is subject to.

If the storage purpose is not applicable, or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data are routinely blocked or erased in accordance with legal requirements.

6. Rights of the data subject

7. Data protection provisions about the application and use of Facebook

On this website, the controller has integrated components of the enterprise Facebook. Facebook is a social network.

A social network is a place for social meetings on the Internet, an online community, which usually allows users to communicate with each other and interact in a virtual space. A social network may serve as a platform for the exchange of opinions and experiences, or enable the Internet community to provide personal or business-related information. Facebook allows social network users to include the creation of private profiles, upload photos, and network through friend requests.

The operating company of Facebook is Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, United States. If a person lives outside of the United States or Canada, the controller is the Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet website, which is operated by the controller and into which a Facebook component (Facebook plug-ins) was integrated, the web browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download display of the corresponding Facebook component from Facebook through the Facebook component. An overview of all the Facebook Plug-ins may be accessed under https://developers.facebook.com/docs/plugins/. During the course of this technical procedure, Facebook is made aware of what specific sub-site of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in at the same time on Facebook, Facebook detects with every call-up to our website by the data subject—and for the entire duration of their stay on our Internet site—which specific sub-site of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Facebook component and associated with the respective Facebook account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Facebook buttons integrated into our website, e.g. the "Like" button, or if the data subject submits a comment, then Facebook matches this information with the personal Facebook user account of the data subject and stores the personal data.

Facebook always receives, through the Facebook component, information about a visit to our website by the data subject, whenever the data subject is logged in at the same time on Facebook during the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the data subject clicks on the Facebook component or not. If such a transmission of information to Facebook is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their Facebook account before a call-up to our website is made.

The data protection guideline published by Facebook, which is available at https://facebook.com/about/privacy/, provides information about the collection, processing and use of personal data by Facebook. In addition, it is explained there what setting options Facebook offers to protect the privacy of the data subject. In addition, different configuration options are made available to allow the elimination of data transmission to Facebook. These applications may be used by the data subject to eliminate a data transmission to Facebook.

8. Data protection provisions about the application and use of Instagram

On this website, the controller has integrated components of the service Instagram. Instagram is a service that may be qualified as an audiovisual platform, which allows users to share photos and videos, as well as disseminate such data in other social networks.

The operating company of the services offered by Instagram is Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, UNITED STATES.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which an Instagram component (Insta button) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to the download of a display of the corresponding Instagram component of Instagram. During the course of this technical procedure, Instagram becomes aware of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in at the same time on Instagram, Instagram detects with every call-up to our website by the data subject—and for the entire duration of their stay on our Internet site—which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Instagram component and is associated with the respective Instagram account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Instagram buttons integrated on our website, then Instagram matches this information with the personal Instagram user account of the data subject and stores the personal data.

Instagram receives information via the Instagram component that the data subject has visited our website provided that the data subject is logged in at Instagram at the time of the call to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the Instagram button or not. If such a transmission of information to Instagram is not desirable for the data subject, then he or she can prevent this by logging off from their Instagram account before a call-up to our website is made.

Further information and the applicable data protection provisions of Instagram may be retrieved under https://help.instagram.com/155833707900388 and https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

9. Legal basis for the processing

Art. 6(1) lit. a GDPR serves as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, as is the case, for example, when processing operations are necessary for the supply of goods or to provide any other service, the processing is based on Article 6(1) lit. b GDPR. The same applies to such processing operations which are necessary for carrying out pre-contractual measures, for example in the case of inquiries concerning our products or services. Is our company subject to a legal obligation by which processing of personal data is required, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6(1) lit. c GDPR. In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured in our company and his name, age, health insurance data or other vital information would have to be passed on to a doctor, hospital or other third party. Then the processing would be based on Art. 6(1) lit. d GDPR. Finally, processing operations could be based on Article 6(1) lit. f GDPR. This legal basis is used for processing operations which are not covered by any of the abovementioned legal grounds, if processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by our company or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data. Such processing operations are particularly permissible because they have been specifically mentioned by the European legislator. He considered that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a client of the controller (Recital 47 Sentence 2 GDPR).

10. The legitimate interests pursued by the controller or by a third party

Where the processing of personal data is based on Article 6(1) lit. f GDPR our legitimate interest is to carry out our business in favor of the well-being of all our employees and the shareholders.

11. Period for which the personal data will be stored

The criteria used to determine the period of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiration of that period, the corresponding data is routinely deleted, as long as it is no longer necessary for the fulfillment of the contract or the initiation of a contract.

12. Provision of personal data as statutory or contractual requirement; Requirement necessary to enter into a contract; Obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of failure to provide such data

We clarify that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or can also result from contractual provisions (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary to conclude a contract that the data subject provides us with personal data, which must subsequently be processed by us. The data subject is, for example, obliged to provide us with personal data when our company signs a contract with him or her. The non-provision of the personal data would have the consequence that the contract with the data subject could not be concluded. Before personal data is provided by the data subject, the data subject must contact any employee. The employee clarifies to the data subject whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data and the consequences of non-provision of the personal data.

13. Existence of automated decision-making

As a responsible company, we do not use automatic decision-making or profiling.

This Privacy Policy has been generated by the Privacy Policy Generator of the German Association for Data Protection that was developed in cooperation with Privacy Lawyers from WILDE BEUGER SOLMECKE, Cologne.