NORDWESTKUNST 2023
4.3. bis 10.4.2023
Mit: Clara Alisch / Claudia Balsters & Hanna Goldstein / Jonas Brinker / Johann Büren / Seonah Chae / Olga Grigorjewa / Julia Gruner / Jonas Habrich / Jonas Hohnke / Christian Holl / Kathrin Jobczyk / Gregor Kieseritzky / Hyounbok Lee / Elisa Manig / Martin Meiswinkel / Theresa Möller / Lisa Sinan Mrozinski / Naujoks & Hübner & Nikolaisen & Thiel / Justine Otto / Lucila Pacheco Dehne / Sophie Pape / Lea Schürmann / Silke Silkeborg / Johanna Smiatek / Kira Wieckenberg / Heiko Wommelsdorf



Silke Silkeborg
Künstlerisches Forschungsprojekt: Meeresleuchten
Lichtreflexionen an den deutschen Küstengebieten
E_T_W Nr. 1 bis 3, jeweils 25 x 35 cm, Öl auf Leinwand, 2019
Ölbilder:
Farbwahrnehmungen bei Nacht /
Lichtreflexionen an den deutschen Küstengebieten
E_T_W Nr. 1 bis 3, jeweils 25 x 35 cm, Öl auf Leinwand, 2019
Installation:
Audio-Kasten und Kopfhörer an der Wand (Audio: Interviews an den deutsch Küstengebieten mit Segler:innen,
Fischer:innen, Wissenschaftler:innen und Sichtungserfahrene des Phänomens Meeresleuchten)
und eine Bodenarbeit aus vier Henkel-Kissen (schwarz. mit Informations-Schrift-Aufdruck in weiß), 2023.
Collage, 31,7 x 41,5 cm, Glasrahmen:
Zeitungsartikel über die Projekt-Recherche-Reise
an den Küstengebieten vom Greifswalder Bodden.
Versuch einer Sichtung von Meeresleuchten in Lubmin
In Begleitung der Journalistin Heike Faller.
ZEIT-Magazin (Ausgabe: 22.8.2022 / No. 35)
Fotos (in der Größe von Kontaktabzügen) vom Labor-Besuch im
Institut für Ostsee-Forschung mit der Biologin Dr. Anke Kramp,
sowie Fotos von den jeweiligen Recherche-Orten: Greifswalder Bodden,
Sylt, Warnemünde, Neuharlingersiel, 2021-2022.
Zeichnung (Graphit- und Farb-Stift auf Büttenpapier, DinA5, 2021)
Blick durchs Mikroskop im Labor des IOW auf „Dinoflagelaten“,
Algen, die Meeresleuchten erzeugen können.